Termine 2022
Das Brotmuseum bemüht sich, seinen Besuchern regelmäßig mit Sonderausstellungen etwas Neues zu bieten. Die Schwerpunkte dieser Ausstellungen sind naheliegenderweise im Bereich der Brot- und Esskultur angesiedelt. Gleiches gilt für die kulturellen Veranstaltungen, namentlich Theateraufführungen und Lesungen, die im Sommer auf dem Museumsgelände, in der Regel vor der romantischen Kulisse der alten Wasserburg stattfinden.
Schließlich haben Besucher auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können im Rahmen von Backaktionen (nach Voranmeldung) ihr eigenes Brot backen, und zwar auf Wunsch sogar im Römer- respektive Steinzeitofen.
→2. Klick schließt die Vergrößerung
Sa. 05.03.22 | Saisoneröffnung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sa. 05.03.22 | Sonderausstellung Kopfsache – Hüte und andere Kopfbedeckungen | |||||||
Mi. 06.04.22 | 11.00 Uhr: Ferien-Backaktion zum Thema Brezel | |||||||
Mo. 18.04.22 |
Als ein Zeichen der Solidarität veranstaltet das Team des Brotmuseums am Ostermontag, den 18.04.22 eine Spendenaktion unter dem Motto „Brot für die Ukraine“. Um die Aktion zu unterstützen können Sie gegen Abgabe einer Spende um 11 Uhr oder 14 Uhr an einer Backaktion teilnehmen oder ein frisch gebackenes Brot erwerben. Der Erlös wird auf ein speziell von der Stadt Göttingen für diesen Zweck eingerichtetes Konto, unter dem Stichwort „Hilfe für die Ukraine“ überwiesen (IBAN DE56 2605 0001 0000 0000 42). Alle Spenden werden für humanitäre und medizinische Hilfen für Geflüchtete und für Menschen in den Kriegsgebieten eingesetzt. Wir danken dem Brothof Waake für die Teigspende und Ihnen für Ihre Unterstützung!!! |
![]() |
||||||
So. 15.05.22 | Museumstag „Museen mit Freude entdecken“
11.00 und 14.00 Uhr: Backaktion Holzofenbrot |
|||||||
Mo. 06.06.22 |
|
Am Pfingstmontag feiern wir den Deutschen Mühlentag. ![]() |
||||||
So. 12.06.22, 13.00 – 15.00 Uhr |
Biologische Vielfalt im und ums Dorf:
|
![]() |
||||||
Sonntag, 19.06.22 Sonntag, 10.07.22 Sonntag, 24.07.22 Sonntag, 31.07.22 Samstag, 06.08.22 Sonntag, 21.08.22 Sonntag, 28.08.22 Samstag, 10.09.22 Sonntag, 09.10.22 Sonntag, 23.10.22 Samstag, 12.11.22 Sonntag, 20.11.22 |
Backaktionen am WochenendeAn einigen Wochenenden bieten wir Backaktionen für unsere Einzelbesucher an. Ab 11 Uhr könnt Ihr unter Anleitung unserer Museumsbäcker/-innen euer eigenes Brot formen. Während das Brot im Ofen backt erkundet ihr das Museum, das Außengelände und die beiden Mühlen mit einer spannenden Museumsrallye. Preis 9,50 € pro Person. Die Veranstaltung findet auf dem Außengelände des Museums statt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. |
|||||||
So. 26.06.22 15.00 Uhr |
Podiumsdiskussion Welches Brot Isst die Zukunft? Selbst gebacken oder Industrieprodukt? Ein altes Lebensmittel neu betrachtet. Podiumsdiskussion zum Thema Brot und Ernährung |
![]() |
||||||
Fr. 22.07.22 14.00—16.00 Uhr |
Ferien-Aktion LV „Wer schreibt der bleibt. Der Mönch, das Gold und die geheime Tinte.“ | |||||||
Mi. 03.08.22 11.00 Uhr |
Ferien-Backaktion I „Back dir dein Sommerbrot“ | |||||||
Mi. 17.08.22 11.00 Uhr |
Ferien-Backaktion II „Backen mit Dinkel, Emmer und Einkorn“ | |||||||
So. 18.09.22 |
Geschichte im Zeitraffer:
|
Das Brotmuseum Ebergötzen liegt an einem bemerkenswerten Ort. Bereits in der Jungsteinzeit haben in der Umgebung Menschen gesiedelt. Im Mittelalter gab es eine Burg, später einen Amtssitz und zuletzt ein Forstamt. Heute beherbergen die Gebäude und das Areal das Europäische Brotmuseum. Die Geschehnisse der Vergangenheit haben Spuren hinterlassen und die Ereignisse in Ebergötzen bzw. Radolfshausen standen in Wechselwirkung mit dem jeweiligen kulturellen, politischen und naturhistorischen Umfeld. Was hat die Menschen veranlasst, sich hier niederzulassen? Was war die Aufgabe eines Amtshofes? Und was war das Fürstentum Grubenhagen, von dem auf der Tafel am Gebäude zu lesen ist? Der Rundgang soll an ausgewählten Stationen im Gelände zu diesen und anderen Fragen Antworten bieten. Aber es soll auch ein Bogen in unsere Zeit geschlagen werden, denn ohne Einordnung bleibt Geschichte langweilig. Es soll daher auch diskutiert werden, was die frühen Siedler von Bodenkunde und dem modernen Hochwasserschutz gewusst haben. Was haben die Wälder vor 200 Jahren mit denen von heute gemeinsam; und was verbindet die Fürstentümer des Mittelalters mit dem Bundesrat? Was findet sich von einer Bockwindmühle noch in einem Windrad wieder? ![]() Bild: Das Brotmuseum Ebergötzen im Gebäude des alten (Forst-) Amtes Radolfshausen. Bei dem Rundgang können nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden, aber es soll ein Streifzug durch viele verschiedene Themengebiete sein. Start ist am Eingang des Europäischen Brotmuseums Ebergötzen. Für die Teilnahme an dem Rundgang wird um eine Spende bzw. den Erwerb einer Eintrittskarte gebeten. Für Inhaber einer Dauerkarte oder Mitglieder des Fördervereins ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber auch spontane Teilnahme ist möglich (max. Gruppengröße 20 Personen). Führung: Dr. Horst-Henning Steinmann, Förderverein Europäisches Brotmuseum Ebergötzen. Kontakt / Anmeldung: |
||||||
So. 25.09.22 | Tag des Butterbrotes
Brotverkauf und Kostproben |
|||||||
So. 02.10.22 | Erntedank-Backaktion zu Gunsten Brot für die Welt
11.00 Uhr: Brotverkauf |
|||||||
So. 16.10.22 | Welttag des Brotes
11.00 Uhr:Backaktion |
|||||||
Sa. 04.12.22 11.00 Uhr | Backaktion Adventsplätzchen |
* Alle Termine unter Vorbehalt aufgrund der Corona-Lage. Wir bitten um Anmeldung!!!
Weitere Veranstaltungstips entnehmen Sie bitte der Tagespresse